neue Tennis Traglufthallen

KOMPAKTGEBLÄSE-ANLAGE
Die Kompaktgebläse-Anlage besteht aus:
· Hauptgebläse
· Heizungskessel, Wärmetauscher
· Reservegebläse mit Dieselmotor
· Regeleinrichtung Umluft-Zuluft-Luftkanalanlage
· Brenner
2.1 Hauptgebläse:
Ventilatorteil bestehend aus: Hochleistungs-Radiallaufrädern mit verstärkten Kugellagern,
statisch und dynamisch ausgewuchtet, Elektromotoren mit Spannvorrichtung und komplettem
Keilriemenantrieb auf Schwingungsisolatoren gelagert. Das Hauptgebläse dient gleichzeitig als
Stützgebläse.
2.2 Heizungskessel-Wärmetauscher
Direktbefeuerter Warmlufterzeuger, Brennkammer aus hitzebeständigem CHROM-Stahl,
liegende Ausführung, Gehäuseverkleidung aus Stahlblech mit Wärmedämmung aus
Mineralwolle mit Stahlschutz. Edelstahlkamin in doppelwandiger Ausführung, ca. 3 m hoch.
2.3 Reservegebläse mit Dieselmotor:
Notversorgung bei Stromausfall durch Reserveventilator mit direktem Dieselmotor-Antrieb
und automatischer Start/Stopp-Einrichtung im Warmlufterzeuger integriert, mechanisch und
elektrisch getrennt. Antrieb durch Dieselmotor mit ausreichender Tankreserve für 80 l
Dieselkraftstoff, Batterie und Antriebstechnik.
2.4 Steuerung:
Steuerung für Kompaktgebläse-Anlage, bestehend aus einem fertig verdrahteten Schaltschrank
komplett mit Wahlschaltern, Kontroll-Lampen, Schütze- und Sicherheitsautomaten. Sie besteht
aus Motorsteuerung, Luftklappensteuerung, Temperaturregelung, Brennersteuerung mit Tagund
Nachtbetrieb, Störumschaltung zwischen Normal- und Reservebetrieb mittels
Differenzdruckmessung.
2.5 Umluft, Zuluft, Luftkanalanlage:
Luftkanalanlage zwischen Gebläse und Traglufthalle mit Regelklappen und Servomotoren für
Umluft, sowie selbstschließende Jalousien an der Zuluftseite.
2.6 Brenner:
Öl-Brenner, Fabrikat: ELCO Klöckner, komplett montiert, zweistufig, modulierend. Leistung an
Warmlufterzeuger angepasst. Der Brenner verfügt über einen digital gesteuerten
Verbrennungsprozess, was einen höchstmöglichen Komfort bietet.
Technische Daten Kompaktgebläse-Anlage:
Hauptgebläse:
Laufleistung: ca. 30.000 m3/h
Überdruck: 250-300 Pa
2,5 – 3,0 m bar
Motorleistung: 2x4 kW
Heizungskessel-Wärmetauscher: 350 kW
Reservegebläse: ca 25.000 m3/h